Nie wieder erkältet: Die Yoga Kriyas

Die Kriyas aus dem Yoga sind die Wunderwaffen gegen Erkältung

Dieser Beitrag enthält Werbung und Affiliate Links

Zwei Wunderwaffen gegen die Erkältungsfront: Eklig, aber effektiv. Letzte Woche hat es mich dann nämlich auch fast niedergestreckt. Das Geschniefe und Gehuste in meinen Kursen konnte nicht spurlos an mir vorbeischleichen, ohne seine schleimige Hand noch im Weggehen nach mir auszustrecken.

Praktischerweise gibt es im Yoga Kriyas, sogenannte Reinigungsübungen.

In der Hatha Yoga Pradipika* (die wohl bekannteste klassische Yogaschrift mit den Grundlagen über Hatha Yoga) werden sechs Haupt-Kriyas, die Shatkriyas (Shat = sechs), beschrieben: Dhauti, Basti, Neti, Kapalabhati, Nauli und Trataka. Das klingt jetzt erstmal so ganz niedlich, ist es aber nicht wirklich. Ich gehe jetzt mal nur auf die Kriyas ein, die gegen Erkältung helfen, nämlich Neti und Jihva Dhauti.

Neti ist die Nasenspülung

Da gibt es formschöne Keramikkännchen mit OM-Zeichen drauf in Yoga-Läden oder die etwas größere Plastikversion aus der Drogerie oder Apotheke. Beide machen das gleiche, nämlich reinigen, mit leicht gesalzenem, lauwarmen Wasser, die Nasenkanäle und die Nebenhöhlen. So ein Kännchen ist hier erhältlich.Wenn du Leitungswasser nimmst, bitte benutze, wenn möglich, nur gefiltertes. Z.B. mit dem Tischaufsatzfilter von The Local Water. Außerdem koche ich mir das Wasser vorher zehn Minuten lang ab.

Kleiner Tipp: Probiere es allein aus

Es gibt kaum einen Lebenspartner, der dir dabei zusehen möchte, wie du deinen verschnupften Naseninhalt los wirst und wenn du selbst etwas zartbesaitet bist, schließe am besten die Augen. Denn es kommt alles heraus. Kinder wiederum finden das Zugucken ziemlich unterhaltsam.

Nun also: Lauwarmes Wasser in den Behälter füllen und Salz dazu. Es gibt bereits abgepacktes Salz in der Drogerie dazu zu kaufen. Aus eigener Erfahrung kann ich das nur empfehlen, da die Dosierung des Salzes gern mal daneben gehen kann. Und sich eine zu hoch dosierte Salzlösung durch Nase und Nebenhöhlen zu jagen, ist wie sich mit dem Jivamukti Menthol Gel ausgiebig die Augen zu reiben. Nur hundertmal schlimmer.

Man hält das lustige Kännchen mit der Salzlösung an ein Nasenloch, legt den Kopf etwas schräg und lässt die Salzlösung einfach laufen. Es empfiehlt sich den Mund etwas zu öffnen, damit das Gaumensegel sich schließen kann. Ansonsten hat man am Anfang den Eindruck zu ertrinken. Klingt jetzt alles viel schlimmer als es ist. Meine 10jährige macht das jetzt schon, seit sie klein ist, bei jeder Erkältung. Das Gute ist: Es hilft wirklich.

Die Erkältungsdauer reduziert sich merklich. Auch bei Problemen mit Allergien, Heuschnupfen oder Staub hat, kann die regelmäßige Nasenspülung dabei helfen. Ein weiterer ganz heißer Tipp von mir: Hände waschen! Doch jetzt weiter mit der zweiten Kriya.

Schnupfen für immer loswerden! Ich habe die letzten drei Jahre keine nennenswerte Erkältung mehr gehabt. Warum? Weil ich die Yoga Kriyas regelmäßig anwende. Was dafür zu tun ist, erfährst du hier. #yoga #kriyas #gesundbleiben
Pin mich auf Pinterest!

Jihva Dhauti ist die Reinigung der Zunge

Es gibt mittlerweile ja schon Zahnbürsten, die auf der Rückseite so Gummirillen haben, mit denen man den Zungenbelag abkratzen kann. Aber die indische Zungenschaber-Variante  aus Edelstahl, schick geschwungen wie ein U, ist da wesentlich effektiver und du bekommst ihn hier.* Ein schöner Edelstahllöffel geht aber auch.

Ama loswerden

Über Nacht lagern sich auf der Zunge u.a. Abfall- und Giftstoffe der Nahrung auf der Oberfläche ab, was man morgens als weißlichen Belag sehen kann. Diese Bakterien können auch der Grund für Mundgeruch sein. Man zieht das Edelstahl-U also von hinten nach vorn über die Zunge und schabt den Belag ab. Im Ayurveda wird das Ama genannt.

Beide Kriyas können also maßgeblich dazu beitragen, die Erkältung wirklich abzukürzen und auch zukünftige Bakterien-Attacken abzuwehren und man gewöhnt sich sehr schnell an so eine gespülte Nase und eine saubere Zunge.

Mein Ex-Mann behauptet übrigens immer noch steif und fest, dass das beste Erkältungsmittel ein warmes Bier sei. Das hab ich ehrlich gesagt bis heute noch nicht ausprobiert. Und meine Erkältung von letzter Woche ist dank Neti und Jihva Dauti jetzt auch schon fast weg, so dass ich das gar nicht mehr ausprobieren kann: Mit dem warmen Bier durch die Nase.

Ein weiterer Tipp: Manuka Honig

Ein weiterer absoluter Knüller in Sachen Erkältung ist übrigens Manuka Honig mit einer hohen MGO-Zahl (über +400). Der killt nämlich so gut wie alles an Bakterien, was es da so gibt. Manuka Honig in einer guten Qualität bekommst du zum Beispiel über Shop-Apotheke.com, dort gibt es übrigens auch einen Edelstahl-Zungenschaber und Nasenspülsalz, falls du gleich alles zusammen bestellen möchtest.

Manuka Honig kann bei dem leisesten Kratzen im Hals sofort 3 x täglich mit einer Teelöffel-Dosis eingenommen werden und wirkt direkt da, wo die Bazillen sitzen: Im Hals. Er lässt sich auch in warmem Tee auflösen (im Gegensatz zu herkömmlichem Honig, der nicht über 40 Grad erhitzt werden sollte) und man kann den Manuka Honig sogar zum Nase spülen benutzen. Dafür einfach 1/2 TL in warmem Wasser auflösen und in das flotten Nasenkännchen füllen.

Hast du noch Tipps, wie man die Erkältung im Voraus abwenden kann? Immer her damit! 

[hr gap=””]

Disclaimer: Unsere Tipps sind nicht als medizinischer Ratschlag zu verstehen. Wir berichten hier lediglich von unseren Erfahrungen. Bei ernsthaften gesundheitlichen Problemen suche bitte immer einen Arzt auf. *Enthält Affiliate Links

Veröffentlicht am
Kategorisiert in YOGA

Von Julie Meyer Christian

Julie Meyer-Christian ist Yogalehrerin, Mantrasängerin und Mama einer hervorragenden Tochter. Am liebsten arbeitet sie an verschiedenen Yogaprojekten, Workshops und Retreats mit ihr gleichgesinnten Seelen und gibt leidenschaftlich gern dynamische Vinyasa Power Yoga Classes, sowie, als Ausgleich, sanftes Yin Yoga. Ihr findet Julie und ihre Projekte hier www.peace-love-yoga.de und hier www.juliaelena.de oder schreib einfach eine Mail an Julie.  

6 Kommentare

  1. Liebe Julie,
    Neti kann ich auch sehr empfehlen, sowohl präventiv als auch kurativ bei Erkältung und natürlich auch zur Vorbereitung für Pranayamas.
    Noch VIEL besser – aber auch wesentlich scheußlicher in der Anwendung – ist die klassische Variante. Also erst Sutra Neti, da schiebt man sich eine mit Wachs versteifte Baumwollschnur in das Nasenloch bis zum Gaumen runter und zieht sie dann mit den Fingern durch den Mund wieder raus (danach das Gleiche mit dem anderen Nasenloch). Ekelfaktor sehr hoch, Reinigungsfaktor noch VIEL höher.
    Anschließend mit Jala Neti (dem Nasenkännchen) nachspülen. Mit ein paar Runden Blasebalgatmung die restlichen Tröpfchen ausschnauben. Wichtig! Erst Schnur dann Kännchen!
    Deine Atmung fühlt sich danach an als wärst du bisher immer mit angezogener Handbremse gefahren und jetzt plötzlich läuft alles super kraftvoll & geschmeidig. Die Mühe lohnt wirklich!
    Aber kein Gummiröhrchen verwenden, das Wachs gibt die nötige Friktion. For the realy devoted. Wie gesagt sehr empfehlenswert!
    Viel Vergnügen beim Ausprobieren. Suchtfaktor nach wiederholter Anwendung nicht ausgeschlossen.
    Beste Grüße, Claudius

  2. Hi Nadine! Wir toll dass du so gute Erfahrungen damit gemacht hast. Foto und Löffel kommen übrigens von mir, deswegen antworte ich dir auch. Google mal Edelstahl Dosierlöffel, da solltest du fündig werden. Liebe Grüße!

  3. Liebe Julie,
    Dein Artikel über die yogischen Reinigungstechniken ist ganz wunderbar. Ich praktiziere Neti bereits seit 2,5 Jahren morgens und abends an. Ich hatte damals in einem Yoga-Artikel gelesen, dass Neti gegen Migräne helfen soll.. Und was soll ich sagen, seitdem ich mir morgens und abends die Nase mit Salz spüle hatte ich (toi, toi, toi) in der ganzen Zeit nur einen leichten Migräne-Anfall.
    Ich verwende zum Spülen immer fertig abgepacktes Salz. Da man dies bei täglicher Anwendung sehr häufig nachkaufen muss, hatte ich überlegt es mal mit losem Salz zu probieren. Jetzt hast Du auf dem Foto vom Posting einen tollen Dosierlöffel abgebildet. Kannst Du mir sagen, wo ich diesen Löffel bekommen kann? ? ☺️
    Viele Grüße, Nadine

  4. Hallo,
    zum Nasenspülen kann ich Prof. Schmidts Jala Neti Nasenspül-Set nur wärmstens empfehlen!
    http://www.nasespuelen.de/
    Da ist auch ein Messlöffel dabei, ich nehme einfach das billige Meersalz (ohne Rieselhilfe, Flur und co.) von dm.

    Beste Grüße
    Tobi

  5. Hi Julie,
    cooler Beitrag! Jiva Dhauti habe ich nicht in der HYP gefunden sondern nur Dhauti, was das Schlucken einer Mullbinde ist, die dann wieder rausgezogen wird oder man trinkt so viel Salzwasser bis der Magen so weit damit gefüllt ist bis man erbricht, eine Magenreinigung also.
    Da ist Jiva Dhauti die bessere Variante. ;-) Mache ich jeden Morgen!

Kommentare sind geschlossen.