Wie du dein Lymphsystem mit Yoga in Schwung bringst und warum das so wichtig ist

Dieser Beitrag enthält Affiliate Links

Yoga und eine Ernährungsumstellung haben mich und meinen Körper definitiv näher zusammengebracht. Erstmal fühle ich mich deutlich wohler mit ihm, seitdem ich mich besser um ihn kümmere und ihn öfters bewege. Und dazu kommt, dass ich ihn auch mit der Zeit noch viel besser kennengelernt habe. Vorher waren mir viele Teile meines Körpers recht fremd. Von der Existenz vieler Muskeln hatte ich vorher noch nicht mal etwas geahnt und sie erst „entdeckt“, als mich ihre nicht vorhandene Flexibilität dann schnell in meine Grenzen gewiesen hat bzw. sie sich dann am Tag danach mit Muskelkater bemerkbar gemacht haben.

Die Aufgaben des Lymphsystems sind… ähm… kein Plan!

Etwas, was mir bis dato auch total unbekannt war, war die Funktion des Lymphsystems. Erstmal finde ich den Namen schon mal nicht so sexy und ich hab es auch nie als besonders wichtig empfunden, mich näher damit zu beschäftigen. Das ganze wurde im Bio-Kurs bestimmt mal angesprochen, aber das ist ja schon gefühlte Jahrzehnte her. Das beim Yoga irgendetwas mit dem Lymphsystem passiert hatte ich zwar mal so nebenbei gelesen, aber halt nicht weiter beachtet. Großer Fehler, wie ich jetzt festgestellt habe! Es ist nämlich sogar ein super wichtiger Bestandteil unseres Körpers und verdient viel mehr Aufmerksamkeit.

Hier mal ein paar Quick-Facts zum Lymphsystem:

  • Das Lymphsystem ist sozusagen die Kläranlage unseres Körpers. Es filtert und entfernt alles aus unserem Körper, was wir nicht brauchen, z. B. Bakterien, Viren, Gifte und entartete Zellen.
  • Es besteht aus dem Lymphgefäßsystem mit der darin fließenden Lymphflüssigkeit, sowie den dazwischen liegenden Lymphknoten, die als Filterstationen dienen.
  • Im Gegensatz zum Blutkreislauf, der vom Herzen angetrieben wird, hat das Lymphsystem keinen eigenen Antrieb. Nur durch Bewegung des Körpers und durch die Atmung wird das System am Laufen gehalten.

 

Und was hilft uns da? Richtig, Yoga!

Ein gestörtes Lymphsystem kann zu einer Vielzahl von Problemen sorgen. Unter Anderem kann es schneller zu Infekten kommen, Allergien können ausgelöst bzw. verstärkt werden, Hautbeschwerden können auftreten und sogar Depressionen können eine Folge sein, wenn das System überlastet ist oder nur eingeschränkt funktioniert.

Was also tun, um unser Lymphsystem auf Trab zu halten? Und die Antwort ist wie in vielen Lebenslagen: Yoga. Wunderbar, mittlerweile gibt es glaube ich nur noch wenige „Probleme“, bei denen Yoga nicht Abhilfe schaffen kann. Kein Wunder also, dass ich mir ein Leben ohne Yoga inzwischen gar nicht mehr vorstellen kann.

Also, here we go. Einige Anregungen, wie du in deinem Körper alles ans Laufen bringen kannst:

Asanas:

Grundsätzlich sind natürlich alle Asanas und Sport allgemein perfekt, um das Lymphsystem in Schwung zu bringen. Hier stelle ich dir dennoch einige Asanas vor, die “besonders” gut geeignet sein sollen:

  • Der sitzende Twist (Ardha Matsyendrasana) oder auch der gedrehte Stuhl (Parivrtta Utkatasana) sind super geeignet, um das Lymphsystem anzuregen. Du kannst dir vorstellen, dass die Giftstoffe bei jedem Twist aus deinem Körper gewrungen werden, wie der Dreck aus einem schmutzigen Putzlappen, den du kräftig auswringst.
  • Ebenso sind alle Umkehrhaltungen perfekt geeignet um den Reinigungsprozess zu starten. Die Lymphflüssigkeit kann dabei in die entgegengesetzte Richtung fließen und wenn du nach einer Zeit wieder eine aufrechte Position einnimmst, wird die Flüssigkeit in die Lymphknoten gespült, wo sie dann gereinigt werden kann. Wenn Sirsasana, der Kopfstand, und Saravangasana, der Schulterstand, (noch) nicht zu deiner regelmäßigen Praxis gehören, dann reicht übrigens auch Viparita Karani vollkommen aus. Das ist sowieso eine der besten Asanas und man kann dabei sogar ganz entspannt ein gutes Buch lesen :-)
  • Und auch Surya Namaskara, der Sonnengruß, ist durch die fließende Bewegungsabfolgen ein perfekter “Lymphantreiber”.

 

Pranayama:

Durch unsere Atmung allein können wir schon viel beeinflussen. Wichtig ist dabei eine bewusste, tiefe Atmung. Durch das tiefe Ein- und Ausatmen werden die Organe in Bewegung gebracht und die Lymphflüssigkeit kommt in Fahrt. Geeignet sind hier alle Pranayama, egal ob Anuloma Viloma, Kapalabhati oder die Ujjayi-Atmung.

 

Im Alltag:

  • Eine gesunde Ernährungsweise mit viel frischem Obst, Gemüse (optimaler Weise aus biologischem Anbau), Nüssen und Hülsenfrüchten. Versuche auf Fertigprodukte aller Art zu verzichten.
  • Ausreichend Wasser trinken, mindestens 1,5 Liter pro Tag. Wasser aktiviert den Lymphfluss und sorgt somit dafür, dass unser Körper gereinigt wird.
  • Benutze auch Körperpflegeprodukte, die frei von Giftstoffen sind. Besonders Aluminium, dass in vielen Deos vorhanden ist, ist schlecht für das Lymphsystem. Ich selbst benutze meist das Bergamot + Lime Deo von Schmidt’s oder wenn ich nur “für mich” bin auch einfach nur Kokosöl.

Also, pass gut auf dich auf und halt dein Lymphsystem auf Trab!

 

Veröffentlicht am
Kategorisiert in YOGA

Von Jasmin Schüller

Als Jasmin vor einigen Jahren mit Yoga begonnen hat wusste sie noch nicht, wie wichtig es einmal für sie werden würde. Mit der Zeit hat Yoga jedoch einen immer größeren Stellenwert in ihrem Leben eingenommen und ihr sehr dabei geholfen, sich selbst und das Leben - mit allen Höhen und Tiefen - anzunehmen und zu lieben. Mittlerweile ist sie ausgebildete Hatha-, Yin-, MyoYin- und Kinderyogalehrerin und unterrichtet leidenschaftlich gerne in ihrer Wahlheimat Peking.

4 Kommentare

  1. Hallo Jasmin, schöner Artikel. Ich fiinde es toll auch immer wieder mal Themen zu Anatomienund Gesundheit zu entdecken.Beim Twist mobilisieren wir unser Zwerchfell, welches auch den Rückfluss der Lymphe unterstützt. Liebe Grüße Helen

  2. Liebe Kristin,
    ich wünsche dir eine gute und schnelle Heilung. Pass gut auf dich auf!
    Lieben Gruß
    Jasmin

  3. Liebe Jasmin,
    vielen Dank für diesen Post – er kommt gerade sehr passend. Ich habe eine größere OP am Oberschenkel hinter mir und da spielt die Lymphe bei der Heilung jetzt eine wichtige Rolle. Gut zu wissen, welche Asanas den Lymphfluss anregen. Wenn ich wieder fit bin, werde ich hierauf ein bisschen stärker achten.
    Viele Grüße
    Kristin

Kommentare sind geschlossen.